Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist:
- eine Anlaufstelle für Schüler, Eltern und Lehrer, die in Problem- und Konfliktsituationen Hilfe und Unterstützung suchen.
- eine Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche.
- eine präventive Form der Jugendhilfe.
- ein Ort, der Kinder und Jugendlichen sinnvolle Freizeitangebote anbietet.
Die Kernaufgaben umfassen:
- Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemsituationen
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
- Mediation (Vermittlung in Konfliktsituationen)
- Krisenintervention
- Sucht- und Gewaltprävention
- Offene Angebote für alle Schüler
- Inner- und außerschulische Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
Die Schulsozialarbeit beschäftigt sich mit:
- Problemen/Konflikten in der Familie (Konflikten mit Eltern/Geschwistern, Gewalt in der Familie, Tod/Krankheit eines Familienmitglieds)
- Problemen im privaten Bereich und soziale Auffälligkeiten
- Persönlichen Problemen (geringes Selbstwertgefühl, Beziehungsprobleme, Selbstverletzende Verhaltensweisen, Suizidgefährdung, Schulverweigerung, Sucht, Störungen der Persönlichkeitsentwicklung, etc.)
- Problemen mit der Klasse (Ausgrenzung/Mobbing, Drohungen) oder mit einzelnen Schülern und anderen am Schulleben beteiligten Personen
Die Schulsozialarbeit zielt auf:
- eine umfassende Förderung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen (Kooperations-, Beziehungs-, Empathie- und Kommunikationsfähigkeit stärken).
- die Stärkung der sozialen Kompetenz durch soziales Lernen in der Gruppe.
- die Stärkung des Selbstbewusstseins, Selbstwertgefühls, Verantwortungsbewusstseins und der Selbstwirksamkeit.
- die Entwicklung von Handlungsalternativen und Konfliktlösungsstrategien.
- die Entwicklung und Verankerung nachhaltiger und partizipativer Strukturen.
- die Integration randständiger Personen und Gruppen.
Vertraulichkeit und Freiwilligkeit:
Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind entscheidende Voraussetzungen für die Arbeit der Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und darf daher nur mit Zustimmung des Betroffenen, Informationen an Dritte weitergeben. Dennoch ist in manchen Fällen die Lösung von Problemen nur in Zusammenarbeit mit der Schule oder dem Jugendamt möglich. Hierbei wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit erklärt und deutlich gemacht.
Sprechzeiten der Schulsozialarbeit:
Dienstag-, Donnerstag-, und Freitagvormittag, sowie Termine nach Vereinbarung und im Notfall.
Kontakt:
Cristina Mammato
07471/9375-418 oder 07471/9375-900 oder
0162/2879883 (Diensthandy)
schulsozialarbeit@realschule-hechingen.de